Micro Consulting Der Schlüssel für Solo-Unternehmer, Einzelhändler und Startups

  • 21. Oktober 2024
  • By Berias

BERIAS.newsblog

Lesedauer: 4 min

Your Content Goes Here

Veröffentlicht von: Tobias HessWeitere artikel

Micro-Consulting: Der Schlüssel für Solo-Unternehmer, Einzelhändler und Startups

In einer Geschäftswelt, die von raschen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, stehen Solo-Unternehmer, Einzelhändler und Startups vor einzigartigen Herausforderungen. Adaptive Micro Consulting von BERIAS bietet hier eine Lösung, die weit über traditionelles Coaching hinausgeht. Mit kurzen, fokussierten Beratungseinheiten wird nicht nur Klarheit in Aufgaben und Strategien geschaffen, sondern auch schnelle, messbare Ergebnisse erzielt.

Klarheit und Fokus: Schnellere Entscheidungen für Unternehmer

Während herkömmliches Unternehmercoaching oft langfristig ausgelegt ist, fokussiert sich Adaptive Micro Consulting auf spezifische Herausforderungen und bietet sofortige Lösungen. Dies erlaubt es Unternehmern, schneller zu handeln und fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne sich auf langwierige Analyseprozesse einzulassen. Studien zeigen, dass gezielte Beratungsansätze wie Micro-Consulting für KMUs eine höhere Effizienz und eine schnellere Umsetzung ermöglichen, da sie auf spezifische Probleme eingehen und flexible Lösungen bieten. (https://www.maven.co/2023/04/02/the-ultimate-guide-to-microconsulting und https://www.mckinsey.com/industries/public-sector/our-insights/beyond-financials-helping-small-and-medium-size-enterprises-thrive)

Im Vergleich zu herkömmlichem Unternehmercoaching geht Adaptive Micro Consulting weiter: Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen und hilft dabei, operative Maßnahmen direkt umzusetzen. Dies unterscheidet sich von vielen Coaching-Programmen, die eher auf langfristige Persönlichkeitsentwicklung und abstrakte Konzepte setzen. Der Fokus auf praktische, umsetzbare Lösungen macht den Beratungsansatz ideal für kleinere Unternehmen, die schnelle Erfolge sehen wollen (https://www.gtaaccounting.ca/blog/benefits-of-business-consulting-for-small-businesses).

Mehrwert durch gezielte Automatisierung und Prozessoptimierung

Ein wesentliches Element des Adaptive Micro Consulting ist die Unterstützung bei der Prozessoptimierung und Automatisierung. Viele kleine Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig Kosten zu senken. Hier setzt die Beratung an, indem sie durch den Einsatz moderner Tools und digitaler Strategien hilft, interne Prozesse zu verbessern. Laut McKinsey können KMUs durch eine gezielte Digitalisierung ihre Effizienz um bis zu 30 % steigern, was direkt zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führt (https://www.mckinsey.com/industries/public-sector/our-insights/beyond-financials-helping-small-and-medium-size-enterprises-thrive).

Fallstudien: Wie Startups und Einzelhändler von Adaptive Micro Consulting profitieren können

In der Praxis zeigt sich, dass Unternehmen, die auf kurze, fokussierte Beratungsansätze setzen, schneller auf Marktentwicklungen reagieren können. Ein Beispiel sind Einzelhändler, die durch Automatisierungstools in der Lagerverwaltung und digitale Marketingstrategien ihre Betriebskosten senken konnten. Diese flexiblen Lösungen ermöglichen es kleinen Unternehmen, sich in einem umkämpften Markt zu behaupten, ohne riesige Budgets aufwenden zu müssen (https://www.gtaaccounting.ca/blog/benefits-of-business-consulting-for-small-businesses).

Fazit: Warum Adaptive Micro Consulting der richtige Ansatz für kleine Unternehmen ist

Adaptive Micro Consulting von BERIAS bietet einen klaren Mehrwert für Solo-Unternehmer, Einzelhändler und Startups. Mit einem flexiblen, lösungsorientierten Ansatz hilft es, nicht nur Klarheit in Aufgaben und Strategien zu schaffen, sondern auch echte Resultate zu erzielen. Dies macht es zu einer attraktiven Alternative zu traditionellem Unternehmercoaching – insbesondere für Unternehmen, die schnelle, greifbare Erfolge benötigen.

Quellen:

  1. Maven: The Ultimate Guide to Microconsulting Maven
  2. McKinsey: Helping Small and Medium-Size Enterprises Thrive McKinsey & Company
  3. GTA A​ GTA Accounting

Dieser Artikel wurde verfasst von:

/wp-content/uploads/2022/04/image20.pngTobias Hess

CEO

Tobias Hess ist Gründer und Senior Consultant bei BERIAS.

Weitere Artikel finden Sie im BERIAS.newsblog

Newsblog

Warum Micro-Consulting die Zukunft für KMUs ist

  • 28. September 2024
  • By Berias

BERIAS.newsblog

Lesedauer: 4 min

Your Content Goes Here

Veröffentlicht von: Tobias HessWeitere artikel

Micro-Consulting: Agile Lösungen für dynamische Märkte

In der heutigen Geschäftswelt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist, stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vor der Herausforderung, schnell und flexibel auf neue Marktanforderungen zu reagieren. Während traditionelle Beratungsmodelle oft langfristige Bindungen und hohe Kosten erfordern, bietet Micro-Consulting eine neue, innovative Lösung: kurze, fokussierte Beratungseinheiten, die sofortige Ergebnisse liefern. Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie oder dem Gesundheitswesen, wo die digitale Transformation unvermeidlich ist, stellt Micro-Consulting eine wertvolle Unterstützung dar.

Flexibilität und Kosteneffizienz durch fokussierte Beratungen

Das Konzept des Micro-Consulting zielt darauf ab, hochspezialisierte, einstündige Beratungen anzubieten, die den Kunden nicht nur finanziell entlasten, sondern auch zeitlich. Statt langwieriger Analysen und langfristiger Projekte konzentriert sich Micro-Consulting auf die Lösung spezifischer Probleme in kurzer Zeit. Für Unternehmen bedeutet dies maximale Flexibilität und sofort umsetzbare Ergebnisse – ein entscheidender Vorteil, insbesondere für KMUs, die keine Ressourcen für traditionelle Beratungsprojekte haben.

Laut einer Studie von McKinsey steigt die Nachfrage nach agilen und flexiblen Geschäftsmodellen. Unternehmen, die auf Agilität setzen, erzielen bis zu 30 % höhere Effizienzgewinne und sind besser in der Lage, auf Marktveränderungen zu reagieren . Für KMUs, die unter Kostendruck stehen und gleichzeitig Innovationen umsetzen müssen, ist Micro-Consulting daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Agil bleiben: Wie Micro-Consulting Unternehmen unterstützt

In Branchen wie der Automobilindustrie, die aktuell vor massiven Umwälzungen steht – wie dem Umstieg auf Elektrofahrzeuge und der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette – müssen Unternehmen agil und schnell anpassbar bleiben. Hier zeigt Micro-Consulting seine Stärke. Durch kurze, intensive Beratungssitzungen können KMUs schnell auf technologische Veränderungen reagieren und ihre Prozesse optimieren. Ein Autohaus, das seine Verkaufszahlen steigern möchte, kann durch einen gezielten Micro-Consulting-Ansatz die besten Wachstumsstrategien für den deutschen Markt erarbeiten, ohne sich langfristig zu binden.

Dabei hilft Micro-Consulting nicht nur bei der strategischen Ausrichtung, sondern auch bei der Implementierung von Lösungen, die digitale Transformation beschleunigen. Automatisierungslösungen für Autowerkstätten sind ein Beispiel, wie gezielte Beratungsleistungen direkte und messbare Auswirkungen haben können. Unternehmen müssen heute wissen: Wie kann ich mein Autohaus digitalisieren? Durch Micro-Consulting erhalten sie die Antworten – schnell und umsetzbar.

Wachstum durch flexible Beratung: Der Wandel im Beratungsmarkt

 

Die Evolution des Beratungsmarktes hin zu flexiblen und modularen Angeboten spiegelt den wachsenden Bedarf von KMUs wider. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen immer häufiger auf „on-demand“ Beratungsservices setzen, um spezifische Probleme zu lösen, ohne sich langfristig binden zu müssen . Diese neue Form der Beratung ermöglicht es Unternehmen, gezielt Expertise einzukaufen, wann und wo sie gebraucht wird. Gerade in der Automobilbranche, wo Prozessoptimierung und Krisenmanagement essenziell sind, stellt dies einen bedeutenden Vorteil dar.

Ein Bericht von SkillQuo betont, dass Micro-Consulting als Antwort auf die steigenden Anforderungen nach schneller, flexibler und kosteneffizienter Beratung immer mehr an Bedeutung gewinnt . Für KMUs in Deutschland, die durch steigenden Wettbewerb und technologische Herausforderungen unter Druck stehen, kann Micro-Consulting der Schlüssel zum Erfolg sein.

Fazit: Micro-Consulting als Lösung für dynamische Märkte

Die Zukunft des Beratungsmarktes liegt in flexiblen und modularen Angeboten, die es Unternehmen ermöglichen, sich schnell an verändernde Marktbedingungen anzupassen. Micro-Consulting bietet KMUs die Möglichkeit, hochspezialisierte Expertise in kürzester Zeit zu erhalten und direkt umzusetzen. In einer Welt, in der Zeit Geld ist und Agilität der Schlüssel zum Erfolg, ist Micro-Consulting eine unverzichtbare Ressource für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Ob Prozessoptimierung in der Autoindustrie, Digitalisierung von Autohäusern oder die Einführung von Automatisierungslösungen für Werkstätten – mit Micro-Consulting erhalten Unternehmen genau die Beratung, die sie brauchen, und zwar schnell, kosteneffizient und maßgeschneidert.

Quellen:

  1. McKinsey & Company. „Why Agility Pays.“ Veröffentlicht am 22. September 2023. McKinsey.
  2. GigExchange. „What is Micro-Consulting?“ Veröffentlicht am 20. September 2023. GigExchange.
  3. SkillQuo. „Micro-Consulting: The Evolution of Management Consulting.“ Veröffentlicht am 15. September 2023. SkillQuo.

Dieser Artikel wurde verfasst von:

/wp-content/uploads/2022/04/image20.pngTobias Hess

CEO

Tobias Hess ist Gründer und Senior Consultant bei BERIAS.

Weitere Artikel finden Sie im BERIAS.newsblog

Newsblog

Digitale Transformation mit kleinem Budget

  • 26. September 2024
  • By Berias

BERIAS.newsblog

Lesedauer: 4 min

Your Content Goes Here

Veröffentlicht von: Tobias HessWeitere artikel

Wie kleine Automobilunternehmen mit den Giganten konkurrieren können

In der Automobilbranche gibt es keinen Zweifel: Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Vom Aufstieg der Elektrofahrzeuge bis hin zum Online-Autoverkauf verändert sich der Markt schneller denn je. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) stellt dies eine Herausforderung dar. Wie kann ein kleines Autohaus oder eine Werkstatt mit den großen, gut finanzierten Konzernen konkurrieren? Die Antwort liegt in der cleveren Nutzung digitaler Tools und Automatisierung – und das ohne riesige Budgets.

Warum digitale Marketingstrategien und optimierte Kundenerfahrung entscheidend sindIn einer Zeit, in der immer mehr Autos online gekauft werden, ist eine starke digitale Präsenz unerlässlich. Laut einem Bericht von PwC betonen 84 % der globalen Automobilunternehmen die Notwendigkeit, digitale Strategien zu priorisieren. Für kleine Unternehmen bedeutet dies, digitale Marketingtools wie gezielte Werbung und Kundenplattformen zu integrieren, um das Kundenerlebnis zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Gerade für Autohäuser ist es wichtig, sich nicht nur auf den traditionellen Verkauf vor Ort zu verlassen, sondern auch online präsenter zu werden, um mit den Großen mitzuhalten (​PwC Bericht)​.

Ein Autohaus kann mit gezielten Werbekampagnen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, und durch den Einsatz von Analyse-Tools, um das Kundenverhalten zu verstehen, seine Online-Präsenz stärken. So wird es möglich, potenzielle Kunden besser zu erreichen und langfristig zu binden. Automatisierung im Kundenservice, wie Chatbots oder automatisierte E-Mail-Kampagnen, sind weitere Tools, die KMUs dabei unterstützen, ohne viel Aufwand eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen.

Erfolgreiche Beispiele: Digitale Transformation ohne riesige Budgets

Es gibt bereits viele kleine Automobilunternehmen, die es geschafft haben, sich mit erschwinglichen digitalen Lösungen an die Spitze zu kämpfen. Laut einem Bericht von Capgemini setzen immer mehr kleine Firmen auf Cloud-basierte Lösungen und kostengünstige Automatisierungstools, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Nutzung von agilen digitalen Plattformen, die es auch kleineren Unternehmen ermöglichen, ihre Reichweite zu erhöhen und gleichzeitig ihr Inventar effizienter zu verwalten​ (Capgemini Bericht​).

Ein kleines Autohaus könnte beispielsweise durch den Einsatz von Cloud-Lösungen für die Lagerverwaltung den Überblick über seine Bestände behalten, Bestellungen effizienter abwickeln und so Zeit und Kosten sparen. Auch die Automatisierung von Prozessen wie Terminvereinbarungen oder Rechnungsstellungen kann erheblich zur Kostenreduktion beitragen und den Service verbessern.

Der ROI von digitalem Marketing und Automatisierung

/wp-content/uploads/2024/09/Kosteneinsparung-in-der-Automobile-Industrie-1219×1200.png

Kosteneinsparungen durch Automatisierung
Umsatzsteigerung durch digitales Marketing
Zeiteinsparung durch Digitalisierung
Kundenzufriedenheit durch digitale Prozesse

Digitalisierung bedeutet nicht nur, mit den Großen mitzuhalten, sondern bietet auch eine Möglichkeit, die Rentabilität zu steigern. Laut einer Analyse von PwC über kleine und mittlere Unternehmen in Europa kann die digitale Transformation zu einem erheblichen Return on Investment (ROI) führen, insbesondere bei der Automatisierung von Kundenservice und Marketingprozessen. Durch die Automatisierung von Schlüsselprozessen wie dem Inventarmanagement und dem digitalen Marketing können kleine Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch wettbewerbsfähig bleiben, ohne dabei Abstriche bei der Servicequalität machen zu müssen​ (PwC SME Bericht​).

Zum Beispiel könnte eine Werkstatt durch automatisierte E-Mail-Marketingkampagnen ihre Kunden regelmäßig über neue Angebote oder Serviceleistungen informieren. Diese Maßnahmen steigern nicht nur den Umsatz, sondern verbessern auch die Kundenbindung – und das alles mit minimalem Aufwand.

Fazit: Mit digitaler Transformation konkurrenzfähig bleiben

Für kleine und mittelständische Unternehmen in der Automobilbranche ist die digitale Transformation kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Durch die kluge Nutzung digitaler Tools und Automatisierungslösungen können selbst kleine Firmen ihre Effizienz steigern, ihre Kunden besser erreichen und letztlich mit den großen Playern der Branche konkurrieren. Ob es um Prozessoptimierung in der Autoindustrie oder die Steigerung der Verkaufszahlen im Autohaus geht – digitale Lösungen sind der Schlüssel, um in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Quellen:

  1. PwC. „The Digital Transformation of SMEs in Europe.“ Veröffentlicht 2023. PwC Bericht.
  2. Capgemini. „Digital Transformation: The Automotive Industry’s Road to Recovery.“ Veröffentlicht 2023. Capgemini Bericht.
  3. PwC. „Auto Industry Transformation.“ Veröffentlicht 2023. PwC Auto Bericht.

Dieser Artikel wurde verfasst von:

/wp-content/uploads/2022/04/image20.pngTobias Hess

CEO

Tobias Hess ist Gründer und Senior Consultant bei BERIAS.

Weitere Artikel finden Sie im BERIAS.newsblog

Newsblog

Generative Artificial Intelligence

  • 27. April 2023
  • By Berias

BERIAS.newsblog

Lesedauer: 2,5 min

Your Content Goes Here

Veröffentlicht von: Dr. Patrick Schmid

Weitere artikelZeit für Wandel

Es ist kein Geheimnis, dass heutzutage IT-Systeme und die Nutzung neuer Technologiem über den langfristigen Erfolg von Unternehmen entscheiden. Scheinbar gibt es kein Ende für die Buzzwords der Digitalisierung: Data Science, Performance Analytics, Cloud Computing, Big Data, Machine Learning, Edge Computing,… . Aber nun ist ein sehr wichtiges neues Buzzword hinzugekommen: Generative Artificial Intelligence. Wichtig, weil es aktuell eine noch nie dagewesene Dynamik entfaltet, welche weitreichende Veränderungen nach sich ziehen wird. Hierbei gilt es Forerunner und Early-Adopter und nicht Getriebener zu sein.

Wie man aufgrund der vermehrten Berichterstattung über das Thema sich denken kann: durch ChatGPT (entwickelt von OpenAI) wurde jetzt der Startschuss der großflächigen Nutzung von Artificial Intelligence, insbesondere Large Language Models (LLMs), gegeben. War vorher der Nutzen und der Einsatz von Artificial Intelligence noch nebulös und nicht greifbar, steht nun ein ausgereiftes Tool bereit, um Aufgaben mit beinahe menschlicher Kreativität und weit besserer Präzision bzw. Genauigkeit zu lösen. Die Nutzung dieser Fähigkeiten, welche viel Aufgabengebiete umfassen, kann große Vorteile generieren.

/wp-content/uploads/2023/04/Generative_AI_Schaubild_BERIAS.jpgTypische Aufgaben umfassen:

  • Textzusammenfassungen,
  • Daten/Text-Klassifikation,
  • Konversationen,
  • Lieferung von reativem Input,

Hierbei gilt es nun nicht in Schock erstarrt zu verweilen, sondern diesen technologischen Fortschritt proaktiv aufzunehmen und den Einsatz mitzugestalten. Nur ein entschlossener Einsatz kann enorme nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit schaffen, indem Abläufe effizienter, schneller und profitabler werden. Die Annäherung an Generative Artificial Intelligence sollte einem strukturierten Plan folgen, der in jedem Schritt von Experten begleitet wird.

„Eintauchen“ in die Technik und sich vertraut machen
Zu allererst gilt es Berührungsängste beim Einsatz der Technologie abzubauen. Artificial Intelligence Tools wurden geschaffen, um Menschen zu unterstützen und Ihnen zu helfen. Jedoch muss man dabei realistische Erwartungen ansetzen, die nicht enttäuscht werden. Ein genaues Assessment der Fähigkeiten ist geboten, welches nur durch Experten für Artificial Intelligence vollzogen werden kann, die sich weit besser auskennen als „Scheinexperten“ aus dem öffentlichen Diskurs. Insbesondere ist hierbei überzogenen Erwartungen oder falschen Vorstellungen entgegenzutreten. Begleitendes Change Management bzw. Evangelism stellt sicher, dass alle Mitarbeiter gemeinsam am Strang dieser positiven Veränderung ziehen.

Identifikation von sinnvollen Einsatzbereichen

Folgend müssen sinnvolle Anwendungsbereiche zum Einsatz identifiziert werden. Dabei gilt es erst einmal die Gesamtheit der möglichen Einsatzgebiete zu erfassen und begleitend dazu das zugehörige Potential einzustufen, welchen positiven Impact und welche Verbesserungen man vermuten kann. Dieser Impact muss fallbezogen hinreichend genau quantifiziert und evaluiert werden, was nur mittels einer entsprechenden Expertise in diesem Bereich möglich ist. Danach kann man im Unternehmen einen Konsens bezüglich des Nutzens und dem Mehrwert bei der Anwendung dieser neuen Technologie herstellen.

Kompetenter Einsatz der Artificial Intelligence Tools

Anschließend gilt es diese Aufgaben so gut wie möglich mit den Artificial Intelligence Tools zu lösen. Man sollte diese Tools nicht „wie ein Anfänger“ nutzen. Erst kürzlich hat sich die Disziplin des „Prompt Engineering“ (also der zielgerichteten Formulierung von Anfragen an LLMs, ähnlich einer Programmiersprache) entwickelt, welche die effiziente Instruktion von Maschinen garantiert. Dieses Vorgehen, ähnlich einem „Coding“, ist Anwendern verständlich zu vermitteln und ihnen Best-Practices an die Hand zu geben, damit sie ohne Startschwierigkeiten das vorhandene Potential nutzen können.
Nach einem initialen „Jump Start“ sollte langfristig auch ein begleitendes „Performance Measurement“ der Prompt Engineering Ansätze und eine systematische Weiterentwicklung bzw. Anpassung derselben verfolgt werden. Der Umstand, dass ausgereifte Prompts (also passgenaue Instruktionen für Maschinen) mittlerweile auf Plattformen gehandelt und verkauft werden, sollte einem klarmachen, dass diese komplexer sind als es Laien sich vielleicht vorstellen. Eine kompetente Unterstützung hierbei ist sehr wertvoll und hilfreich.

Systematische Automatisierung mit punktueller Human Supervision
Nachdem der sinnvolle Einsatz von Artificial Intelligence Tools abgeklärt wurde, gilt es diesen so weit wie möglich zu automatisieren, um die Menschen zu entlasten und diese nur noch bei Überwachungsaufgaben bzw. Richtungsentscheidungen zu involvieren. Hierbei bietet sich die schon seit geraumer Zeit existierende, aber noch nicht so großflächig genutzte Robotic Process Automation (RPA) an. Hierbei ist UiPath der weltweit führende Anbieter. Die Kombination von Artificial Intelligence mit Robotic Process Automation ist auch als Intelligent Process Automation (IPA) bekannt und kann Aufgaben wie Intelligent Document Extraction and Processing (IDEP) lösen. Dies betrifft nicht nur das Schreiben von Texten, sondern auch dessen Extraktion und Verarbeitung bei strukturierten, semi-strukturierten und sogar unstrukturierten Input-Dokumenten. Artificial Intelligence mit Robotic Process Automation haben große Synergiepotentiale und werden bald schon zur Routine von kompetitiven Unternehmen gehören. Sie ermöglichen durch ihre Verankerung als Routinen, dass Menschen wichtigere Aufgaben übernehmen können, um das Unternehmen weiter voranzubringen.

Bei all den oben genannten Schritten ist eine Begleitung und Unterstützung von kompetenten Partnern, die ausreichend Expertise bei sowohl Artificial Intelligence als auch Robotic Process Automation haben, entscheidend. Diese kann dann als Katalysator dienen, um das volle Potential eines Unternehmens zu entfalten und kompetitiver zu werden. Dem technologischen Fortschritt sollte man nicht hinterherlaufen, sondern mit hilfreichen Unterstützern proaktiv begegnen. Rückblickend wird die jetzige Zeit in der Zukunft als Paradigmenwechsel beim Einsatz intelligenter Technologie gelten, ähnlich der großflächigen Nutzung des Internets vor ca. 20 Jahren.

Dieser Artikel wurde verfasst von:

/wp-content/uploads/2022/04/Patrick-Schmid.jpg

Dr. Patrick Schmid

Strategie Partner

Professor für Artificial Intelligence an der International School of Management (ISM).

Program Director für den Masterstudiengang in Data Science.

Editorial Board Member des Research Journal for Applied Management (RJAM).

Diverse Publikationen betreffend Digital Process Management & Artificial Intelligence.

Eingeladener Sprecher bei S-BPM ONE (größte Wissenschaftskonferenz für Geschäftsprozessmodellierung in Europa).

Weitere Artikel finden Sie im BERIAS.newsblog

Newsblog

Künstlicher Intelligenz in Innovationstrategien

  • 16. Mai 2022
  • By Berias

BERIAS.newsblog

Lesedauer: 2,5 min

Your Content Goes Here

Veröffentlicht von: Dr. Patrick Schmid

Weitere artikelZeit für Wandel

Unternehmen befinden sich heutzutage in einer ambivalenten Situation: selten gab es durch den technologischen Fortschritt so viele Möglichkeiten zur internen Entwicklung des Unternehmens sowie Erschließung von Markt und Kunden. Andererseits besteht der Druck, mit dem Wandel der Technologie Schritt zu halten, um nicht verdrängt zu werden. Vor allem die Schlüsselwörter „Artificial Intelligence“, „Digitalisierung“ und „Machine Learning“ sind aus den Medien nicht mehr wegzudenken und unterstreichen damit wiederholt ihre Wichtigkeit.

In vielen Branchen lassen sich Einsatzgebiete identifizieren, wo „Artificial Intelligence“ einen deutlichen Mehrwert liefern kann. Banken, Versicherungen, Energieversorgung oder auch die Gesundheitsbranche, sind nur einige wenige. Für den erfolgreichen Einsatz von Artificial Intelligence müssen allerdings verschiedene Punkte ausreichend berücksichtigt werden:

Notwendige Voraussetzungen für AI

  • Eine ausreichende Begriffsklärung von sogenannten „Buzzwords“ sollte vorgenommen werden, damit keinerlei Missverständnisse auftreten und aktuellen Diskussion korrekt gefolgt werden kann. Auch wird dadurch falschen Vorurteilen und Berührungsängsten entgegengewirkt, da diese technologische Entwicklung in Zukunft noch bedeutender wird.
  • Es muss eine grundlegende Vorbereitung zum Einsatz von Artificial Intelligence stattfinden, was sowohl IT-Infrastruktur als auch Datenquellen betrifft. Die volle Stärke von Artificial Intelligence Methoden kann nur genutzt werden, wenn die Ressourcen in einem gut auswertbaren Format vorliegen. Vor allem die Vereinheitlichung von Datenformaten und das Vorhandensein von Legacy Systemen in der IT können hierbei Schwierigkeiten darstellen.
  • Aktuelle Best Practices und Erfolgsgeschichten sollten zur Ideengenerierung genutzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass sich generische Lösungsansätze selten eins-zu-eins auf jedes Unternehmen übertragen lassen. Die spezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.

Mehr Verständnis durch das BERIAS.glossar

GPT-3

Abkürzung für „Generative Pre-trained Transformer 3“. Ein Produkt der „Open AI“ Initiative an der unter anderem Elon Musk beteiligt ist. Im Kern ist es ein autoregressives Machine Learning Modell, das große Stärke im Natural Language Processing (NLP) hat. (Quelle: https://openai.com/blog/gpt-3-apps/)

Hier geht’s weiter…

KI WORKSHOP

Mit KI – Künstlicher Intelligenz – am Puls der Zeit bleiben und Unternehmen zukunftssicher gestalten.

JETZT INFORMIEREN!

Hürden in den Unternehmen

Bei dem Versuch diese Aufgaben aus eigener Kraft anzugehen, sehen sich Unternehmen mit den Herausforderungen konfrontiert, sowohl von einem vergleichsweise geringen Digitalisierungsgrad starten als auch fehlende Fachexpertise in Artificial Intelligence kompensieren zu müssen. Nach einer bekannten Studie1, liegt der Digitalisierungsgrad in Deutschland noch teilweise geringer als im europäischen Vergleich, was mit erwarteten Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit verbunden ist. Auch der entschlossene Einsatz vom Artificial Intelligence mit den dazugehörigen Potentialen wird noch stiefmütterlich behandelt, da es sich um ein sehr neues und unvertrautes Thema handelt.

Der nächste Schritt

Als sinnvolle Lösung bieten sich Expertenworkshops mit darauf spezialisierten Beratungsunternehmen an, in welchen man durch Moderatoren angeleitet sich dem noch unbekannten Thema Artificial Intelligence nähert bzw. bei vorhandenen Vorkenntnissen direkt tiefer einsteigen kann. In den Workshops sind dann konkrete erste Ideen zum Angang von Veränderungen in geeigneten Einsatzgebieten zu finden, damit diese zielgerichtet weiterverfolgt werden können. Wie bereits erwähnt ist hierbei insbesondere auf die unternehmensspezifische Realisierung und Anpassung zu achten, um tragfähige und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

So hilft BERIAS

Wir können hierbei nicht nur die nötige Expertise und Anleitung bieten, sondern durch unsere Flexibilität und Agilität können wir individuell und passgenau auf Ihr Unternehmen und die dazugehörigen Anforderungen eingehen. Dies umfasst sowohl die strategische Zielsetzung und entsprechende Planung, welche in gemeinsamer Abstimmung entworfen wird, als auch die folgende Umsetzung und Implementierung. Hierbei kommen unsere Projekt-Management Kompetenzen (sowohl klassisch als auch agil) sowie unsere kompetenten Partnerunternehmen aus dem IT-Bereich (ScaleITS, We connect AI, Automation 4 All, …) zum Einsatz. Vor allem können wir als offizieller Partner des bekannten Automatisierungs -Startups UiPath jegliche Expertise und Einsatzmöglichkeiten von Automatisierung im Zusammenhang mit Artificial Intelligence abbilden und deren mächtigen Synergiepotenziale nutzbar machen.

1: [ifo-Studie: Deutschland nur Mittelmaß bei Digitalisierungist; https://www.ifo.de/node/66506?msclkid=fe8f7a18d0f811ec896eef1559eb4b95]Mehr Verständnis durch das BERIAS.glossar

Deep Learning

Deep Learning umschreibt Maschinelles Lernen mittels künstlichen neuronalen Netzen, welche mehrere Schichten (deep layers) umfassen. Durch die große Anzahl an Schichten sollen auch schwierige Aufgaben für Maschinen lösbar gemacht werden. (Quelle: „Artificial Intelligence: A modern approach“ von S. Russell und P. Norvig)

Hier geht’s weiter…

Dieser Artikel wurde verfasst von:

/wp-content/uploads/2022/04/Patrick-Schmid.jpg

Dr. Patrick Schmid

Strategie Partner

Weitere Artikel finden Sie im BERIAS.newsblog

Newsblog

Dieser Artikel wurde verfasst von:

/wp-content/uploads/2022/04/Patrick-Schmid.jpgDr Patrick Schmid

Strategie Partner

Weitere Artikel finden Sie im BERIAS.newsblog

Newsblog

ENTDECKEN SIE IHRE MÖGLICHKEITEN MIT BERIAS.

Hier geht es zu unserem portfolio

× How can I help?